Dialekte sind Träger von Kultur, Identität und Geschichte. Mit unseren Produktionen möchten wir nicht nur unterhalten, sondern auch zur Erhaltung und Förderung der sprachlichen Vielfalt beitragen.
Sämtliche Produktionsschritte, vom Skript über Musik und Ton bis hin zur visuellen Gestaltung werden dabei in der Schweiz realisiert.
Das Kurzhörspiel «D’Zääjefinger» wurde im Luzerner Dialekt produziert. Es vereint Krimi-Elemente mit einem Einblick in das Leben von vier jungen Menschen.
babene studio kreiert zeitgemässe Hörspiele, um die Vielfalt der Schweizer Sprache und Dialekte hörbar zu machen und damit ein Stück kulturelle Identität zu bewahren.
Gegründet wurde babene studio im Jahr 2025 von Jan Bürli, Audio Engineer und Initiant. Entstanden aus einer persönlichen Anekdote, steht der Name «babene» sinnbildlich für die sprachlichen Abwandlungen im Schweizerischen Sprachgebrauch, der durch die Einflüsse der verschiedenen Dialekte und Sprachen stets im Wandel ist.
Jan Bürli
Projektinitiant
jan@babene-studio.ch
@babene-studio
Projektinitiant
jan@babene-studio.ch